1979 wurden an der Langenhorner Orgel gravierende Mängel festgestellt. Die Marcussen-Orgel von 1898 sollte durch einen Neubau ersetzt werden. Kirchenmusikdirektor Friedrich Nemitz aus Niebüll gab die Anregung: „… wenn die Langenhorner jetzt ihre Orgel neu bauen oder renovieren, sollten sie versuchen, den ursprünglichen Zustand, die Barockorgel von 1761, wieder herzustellen. Sie hätten dann wohl eine der interessantesten Orgeln der Region. …“. Das war der Auslöser für die Gründung des Langenhorner Orgelbauvereins am 21. 10. 1980 mit 22 Gründungsmitgliedern.
Nach Fertigstellung der Orgel nahm der Verein ein zweites großes Ziel in Angriff: den Langenhorner Orgelsommer, eine Reihe von Konzerten während der Sommermonate Juni bis August.
Zahlreiche Organistinnen und Organisten wurden während des nun schon im 30. Jahr stehenden Langenhorner Orgelsommers an der Busch-Paschen-Orgel zu „Wiederholungstätern“, nicht zuletzt deshalb, weil sie vom Klang und den Möglichkeiten dieser wieder erstandenen Barockorgel jedesmal aufs neue begeistert sind. Ein Stammpublikum aus Langenhorn, der Region und auch zahlreiche Feriengäste schätzen alljährlich den Langenhorner Orgelsommer.
Zur Homepage des Vereins zur Förderung der Kirchenmusik St. Laurentius Langenhorn e. V. geht es hier